Notdienst-Nummer:

Außerhalb der regulären Sprechzeiten wird die aktuelle Nummer für die Notaufnahme hier angesagt:

0341 9738711

Ophthalmologie

Offene Stellen in der Abteilung

Veränderungen an den Augen der Tiere haben oft etwas Bedrohliches für ihre Besitzer. Deshalb ist es gut zu wissen, dass es auch für Tiere spezielle Tieraugenärzte gibt. In unserer ophthalmologischen Abteilung können Hunde, Katzen und Heimtiere mit Augenerkrankungen vorgestellt werden. Wir untersuchen und behandeln gemeinsam mit den zuständigen Kollegen auch Großtiere (u.a. Pferde, Alpakas), Vögel und Reptilien sowie Zootiere.

Unsere Augenpatienten werden nach den modernsten Standards untersucht und behandelt, die sich an den humanmedizinischen Standards orientieren. Für jeden Sprechstundenpatienten stehen routinemäßig zur Verfügung:

  • Spaltlampenuntersuchung
  • Direkte und indirekte Ophthalmoskopie
  • Tränenfunktions- und Tränenwegsuntersuchung
  • Hornhautdiagnostik
  • Tonometrie (Augeninnendruckmessung)
  • Gonioskopie (Glaukom-Früherkennung)
  • Sehtests (siehe unten)
  • Augenultraschall
  • Bakteriologische, zytologische und histologische Diagnostik  

Zurück zur Abteilungsübersicht

alle öffnenalle schließen

Leistungen & Spezialgebiete

Untersuchung der Sehfähigkeit

Skiaskopie 

Mit dieser Untersuchungsmethode kann eine Kurz- oder Weitsichtigkeit des Patienten ermittelt werden. Damit ist sie besonders für Jagd- und Diensthunde von Interesse, ist aber auch bei unklaren Seheinschränkungen von Haushunden eine wichtige Ergänzung der Untersuchungen.

Skiaskopie.JPG

Melan

Die Pupillenreaktion auf Blau- bzw. Rotlicht lässt Rückschlüsse darauf zu, ob die Ursache für eine Seheinschränkung primär in der Netzhaut oder im Sehnerv zu suchen sind.

Elektroretinogramm (ERG)

Ein Lichtblitz verursacht eine elektrische Aktivität der Stäbchen und Zapfen in der Netzhaut. Diese Spannungsänderung kann aufgezeichnet werden und so objektiv die Funktion der Netzhaut wiedergeben.

Zuchtuntersuchungen

Die Mitglieder des Dortmunder Kreises (DOK) haben sich einer strengen Aufnahmeprüfung unterzogen und verfügen neben der notwendigen Ausrüstung über eine langjährige Erfahrung in der Ophthalmologie. Rassehunde, mit denen gezüchtet werden soll, werden im Rahmen eines großangelegten Projektes (u.a. in Kooperation mit dem VDH) vorab auf potentiell erbliche Augenerkrankungen untersucht, um gesunde Nachkommen zu erhalten.

Hornhautchirurgie

Für die Erhaltung der Sehfähigkeit ist die Transparenz der Hornhaut von großer Bedeutung. Diverse filigrane Operationsmethoden (u.a. Transplantationen, Verschiebeplastiken, Lappenplastiken, Amnionintegration) dienen diesem Ziel.

Laserchirurgie

Bei einem Glaukom wird eine sogenannte Zyklophototherapie durchgeführt: Mit Hilfe eines Diodenlasers wird der Kammerwasserbildungsort transskleral (im Kontakt-Verfahren) partiell zerstört und damit der Augeninnendruck gesenkt.

Die indirekte Lasertherapie mit dem Kopfophthalmoskop kommt zur Augen-erhaltenden Therapie bei intraokulären Tumoren zum Einsatz. Die häufigsten Tumoren im Auge sind Melanin-haltige Tumoren der vorderen und hinteren Aderhaut. Diese lassen sich mit dem Diodenlaser im Non-Kontakt-Modus bekämpfen. Ebenfalls im Non-Kontakt-Modus kann bei drohender Netzhautablösung die Retina transpupillär fixiert werden.

Kryochirurgie

Sehr tiefe Temperaturen (in Kontakt- oder Sprayverfahren) werden am Auge z.B. bei bestimmten Lid- und Bindehautumoren oder aber auch bei ausgeprägten Hornhautpigmentierungen angewendet.

Das Kontakt-Verfahren wird auch zur Linsenextraktion nach Luxation eingesetzt.

Lidkorrekturen

Zu große Lidspalten (z.B. bei Kurzkopf- oder Riesenrassen) und Lidfehlstellungen verursachen eine unzureichende Verteilung des Tränenfilmes auf der Hornhaut und können selbst (z.B. durch die Reibung der Lidbehaarung) die Hornhaut reizen. Beides kann zu Augen-bedrohlichen Hornhauterkrankungen führen. Aus diesem Grund werden Lidkorrekturen zur Gesunderhaltung des Auges und nicht aus kosmetischen Gründen durchgeführt. 

Operationen im Auge

Katarakt (Phakoemulsifikation)

Bei der Kataraktoperation wird über einen kleinen Zugang am Hornhautrand das getrübte Linsenmaterial zunächst mittels Ultraschall emulsifiziert und anschließend über ein Spül-Saug-System aus dem Auge befördert. Anschließend wird eine künstliche Intraokularlinse eingesetzt. Kunstlinsen stehen bisher für die Tierarten Pferd, Hund, Katze und Kaninchen zur Verfügung. 

Linsenluxation

Bestimmte Rassen neigen leider bedingt durch eine Schwäche der Zonulafasern zu einer sogenannten primären Linsenluxation. Diese sowie die traumatische Linsenluxation führen zu Schädigungen im „Mikrokosmos“ Auge bis hin zum Glaukom. Aus diesem Grund muss die Linse dann über einen intraokulären Eingriff (Phakoemulsifikation oder Kryoextraktion) entfernt werden.

Vitrektomie

Die Vitrektomie dient der Entfernung von strukturell oder lageverändertem Glaskkörper. Dies kann über die Vorderkammer oder über Zugänge hinter der Linse geschehen (= Pars-plana-Vitrektomie).

Netzhautablösung

Dank der Ausstattung mit einem High-End-OP-Mikroskop plus entsprechendem Zusatz (Biom), einer der modernsten Operationsplattformen (Phako-Vitrektomie-Einheit) und einem Endo-Laser-Gerät wird Tieraugenchirurgie auf höchstem Niveau möglich: Netzhautablösungen können mit Pars-plana-Vitrektomie, Laserfixation der Retina und Silikonauffüllung des hinteren Bulbusabschnittes therapiert werden.

Forschungsschwerpunkte

Analyse von Substraten in der Tränenflüssigkeit

Die Grundlagenforschung zum Gehalt bestimmter Parameter in der Tränenflüssigkeit soll perspektivisch in die Entwicklung von Schnelltests an der Tränenflüssigkeit münden.

Anwendung von Amnion bei rekonstruktiver Korneachirurgie

Kanines Amnion kann bei rekonstruktiver Korneachirurgie zur Anwendung kommen. Kenntnisse über die Gewinnung und Haltbarmachung sind dabei von elementarer Bedeutung und Gegenstand unserer Forschung. 

Besondere Ausstattung

Streak-Skiaskop

Das Gerät wird in der Humanophthalmologie bei Säuglingen und Kleinkindern zur Messung der Sehschärfe verwendet und erfordert keine aktive Mitarbeit. Somit eignet sich dieses Verfahren auch für unsere Patienten.

OP-Mikroskop mit Biom

Ein hochmodernes Op-Mikroskop für die Ophthalmochirurgie ermöglicht optimale Sicht und damit filigranes Arbeiten an den vorderen Augenabschnitten und dank des Biom-Zusatzes auch im Vitreus- und Netzhautbereich. Über einen sogenannten „Mitbeobachter“ hat auch der Assistent perfekte Sichtverhältnisse. Die angeschlossene Kamera ermöglicht das Mitverfolgen der OP am Monitor und Aufzeichnungen der OP.

Phako-Vitrektomiegerät

Eine der gegenwärtig effizientesten und leistungsstärksten Operationsplattformen ermöglicht sowohl die Katarakt-, als auch Vitrektomie-Chirurgie.

Vitrektomiegerät und Mikroskop.JPG

Dioden-Laser

Ein leistungsfähiger Diodenlaser kommt für die Glaukomtherapie im Kontaktverfahren, für die Therapie von intraokulären Zysten und Tumoren und die prophylaktische Retinopexie im Indirekt-Verfahren über ein Kopfophthalmoskop, sowie über eine Spezialsonde direkt im Auge und an der Netzhaut zum Einsatz.

Kryo-Geräte

Es stehen für diverse Indikationen ein Lachgas-Applikator für das Kontaktverfahren und ein Flüssigstickstoff-Applikator für das Sprayverfahren zur Verfügung.

Veröffentlichungen

Artikel in Fachzeitschriften

 

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von durch uns in Fachzeitschriften veröffentlichten Artikeln. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Dacryocystitis in dogs caused by foreign bodies - Diagnosis and therapy in 14 Cases (2021)

Treatment of deep corneal ulcers with porcine small intestinal submusosa using a modified surgical technique in dogs (2020)

Dacryops with extensive lacrimal and maxillary bone defects in four dogs (2020)

Keratitis - Der Gebrauchshund (2020)

Chirurgische Versorgung einer Hornhautperforation bei einem Zebra (2019)

Einseitiger eitriger Nasenausfluss beim Hund - was dahinter stecken kann (2019)

Tear glucose, creatinine, and urea nitrogen concentrations in cats with normal or increased plasma concentrations (2018)

The use of a combined sliding skin graft and a free labial mucocutaneous graft for reconstruction of the equine upper eyelid after full‐thickness excision of a melanoma (2018)

Chirurgische Versorgung eines perforierten Korneaulkus bei einem Kongo-Graupapagei (Psittacus erithacus erithacus) (2017)

Eine Spektakulopathie bei einem Grünen Baumpython (Morelia viridis) als Symptom einer orbitalen und nasalen Entzündung (2016)

Herpesvirus-bedingte Augenerkrankungen der Katze (2016)

Makroblepharon – eine häufige Lidanomalie beim Hund (2013)

Oculocardiac Reflex in a Dog Caused by a Choroidal Melanoma with Orbital Extension (2012)

Suspected macular degeneration in a captive western lowland gorilla (gorilla gorilla gorilla) (2012)

Surgical removal of a dermoid cyst from the bony part of the nasolacrimal duct in a Scottish highland cattle heifer (2009)

Blindness as a sign of proventricular dilatation disease in a grey parrot (Psittacus erithacus erithacus) (2008)

Factors affecting intraocular pressure in lions (2008)

Lens-Anomalies and Other Ophthalmic Findings in a Group of Closely-Related Angola Lions (Panthera leo bleyenberghi) (2006)

Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis (PHTVL) und persistierender hyperplastischer primärer Vitreus (PHPV) bei einem Berner Sennenhund (2003)

 

Neues aus der Abteilung

Neues Videosystem

Gekoppeltes VideosystemEin gekoppeltes Videosystem ermöglicht es Besitzern und Studierenden, die Spaltlampenuntersuchung und die Spiegelung des Augenhintergrundes „hautnah“ mit zu beobachten.  (Januar 2022)

 

 

 

 

Dr. Andrea Steinmetz

Leitung Ophthalmologie

Clara Hartung

Tierärztin

Maximilian Schröter

Tierarzt