Modul Orthopädie
Referenten:
Prof. Dr. Lars Theyse, Dr. Thomas Rohwedder (Berlin), Sophie Buchheim, Dr. Pia Rebentrost, Claudette C. Cubillos
Orthopädische Erkrankungen sind einer der häufigsten Vorstellungsgründe in der tierärztlichen Praxis und umfassen ein weites Spektrum an klinischen Symptomen, Differentialdiagnosen sowie diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten.
Wir möchten Sie in diesem Modul praxisnah und problemorientiert an verschiedene orthopädische Erkrankungen heranführen. Zusammen mit Spezialisten werden Sie interaktiv die Diagnosefindung und Behandlung solcher Patienten erarbeiten.
Anhand von Fallbeispielen werden besprochen:
- Patienten mit Gelenkproblemen
- Patienten mit Trauma von Bändern oder Sehnen
- Patienten mit einer Fraktur
Folgende Fragestellungen werden uns beschäftigen:
- Sind die klinischen Symptome hinweisend für eine bestimmte Pathologie?
- Welche klinischen Untersuchungen sind angebracht?
- Welche Differentialdiagnosen sind zu beachten?
- Wie sind Röntgenbefunde zu interpretieren?
- Welche weiterführende Diagnostik ist sinnvoll?
- Ist eine konservative oder eine chirurgische Therapie erforderlich?
- Mit welchen Risiken und Prognosen müssen wir rechnen?
Ziel des Moduls ist es, mit Ihnen gemeinsam relevante orthopädische Erkrankungen zu bearbeiten, um Patientenbesitzer umfassend beraten und die Therapie optimal planen zu können.
Steckbrief
Datum, Uhrzeit
Ort
Klinik für Kleintiere
Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
Teilnahmegebühr
200,00 €
verfügbare Plätze
0
Programm
Zeit | Programmpunkt | Referent |
---|---|---|
9:00 |
Begrüßung |
|
Einführung Orthopädie |
||
9:15 |
Orthopädische Herangehensweise |
Lars Theyse |
Der Patient mit Gelenkproblemen |
||
9:45 |
Der junge Hund mit Lahmheit der Vorderpfote |
Thomas Rohwedder |
10:15 |
Der erwachsene Hund mit Lahmheit der Vorderpfote |
Thomas Rohwedder |
10:45 |
Kaffee |
|
11:15 |
Der junge Hund mit Lahmheit der Vorderpfote |
Sophie Buchheim |
Der Patient mit Trauma von Bändern und Sehnen |
||
11:45 |
Der Hund mit Lahmheit der Hinterpfote |
Pia Rebentrost |
12:15 |
Der Hund mit akuter Lahmheit der Vorderpfote |
Lars Theyse |
12:45 |
Mittagessen |
|
13:45 |
Die Katze mit akuter Lahmheit der Hinterpfote |
Lars Theyse |
Der Patient mit einer Fraktur |
||
14:15 |
Der Hund mit akuter Lahmheit |
Claudette Cubillos |
14:45 |
Der Hund mit akuter Lahmheit |
Claudette Cubillos |
15:15 |
Kaffee |
|
15:45 |
Die Katze mit akuter Lahmheit der Hinterpfote |
Sophie Buchheim |
16:15 |
Der Toyhund mit akuter Lahmheit |
Pia Rebentrost |
16:45 |
Fragen, Verabschiedung |
|
Etherpad |
Referenten
Prof. Dr. Lars Theyse
Leitung der Abteilung Chirurige
Professor Dr. Lars Theyse ist ein international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der orthopädischen Chirurgie. Er ist seit mehr als 25 Jahren auf diesem Gebiet tätig und leitet seit 2018 die Abteilung für Chirurgie an der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Er begann seine Spezialisierung zum Kleintierchirurgen 1990 an der Universität von Utrecht in den Niederlanden. 1999 erhielt er die Qualifikationsbezeichnung des ´Diplomate of the European College of Veterinary Surgeons´ ECVS. 2015 begann er seine Tätigkeit als Professor in der orthopädischen Chirurgie der Kleintierklinik des Royal Veterinary College in London. Infolge des Brexit verließ er Ende 2016 das Vereinigte Königreich um 2017 in einer großen Privatpraxis in den Niederlanden zu arbeiten. 2018 erfolgte seine Berufung als Professor für Kleintierchirurgie an der Universität Leipzig. Professor Dr. Theyse ist seit 5 Jahren ein aktives Mitglied der Prüfungskommission des European College of Veterinary Surgery.

Dr. Thomas Rohwedder
Stellvertretender Leiter der Abteilung Chirurgie, Klinik für kleine Haustiere, Freie Universität Berlin
Dr. Thomas Rohwedder studierte an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und begann seinen beruflichen Werdegang im Anschluss an der Klinik für Kleintiere, der Universität Leipzig. Von 2011 bis September 2016 war Herr Rohwedder hier tätig und absolvierte seine Weiterbildung zum Fachtierarzt für Kleintierchirurgie. Weiterhin erfolgte die Anfertigung der Dissertation zum Thema der Kinematik des kaninen Ellbogengelenks. 2014 nahm er zudem das Ausbildungsprogramm des European College of Veterinary Surgeons auf und schloss dies mit dem Titel des Diplomate of Veterinary Surgery ab. Im Herbst 2016 wechselte er an die Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin, wo er Oberarzt in der chirurgischen Abteilung der Klinik ist. Seit 2019 ist Thomas Rohwedder stellvertretender Leiter der chirurgischen Abteilung. Nebst der klinischen Tätigkeit arbeitet er aktuell an seiner Habilitation.

Dr. Pia Rebentrost
Tierärztin der Abteilung Chirurgie
Dr. Pia Rebentrost studierte Veterinärmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und arbeitet seit 2013 in der Abteilung für Chirurgie der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. 2019 promovierte sie zum Thema „Fluoroskopisch-kinematografische Beurteilung der kranio-kaudalen Kniegelenksstabilität nach Tibial Plateau Leveling Osteotomy (TPLO)“ und befindet sich aktuell in der Ausbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie.

Sophie Buchheim
Tierärztin der Abteilung Chirurgie
Sophie Buchheim studierte Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Von 2011 bis 2013 war sie als Assistenztierärztin in der Tierklinik Kaufungen aktiv. Seit 2013 arbeitet Frau Buchheim in der Abteilung für Chirurgie der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Sie befindet sich in der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie.

Claudette C. Cubillos
Tierärztin der Abteilung Chirurgie
Claudette C. Cubillos studierte an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig und begann ihren beruflichen Werdegang 2012 als Assistenztierärztin in der Abteilung Chirurgie der Klinik für Kleintiere der Universität Leipzig. Sie befindet sich in der Weiterbildung zur Fachtierärztin für Kleintierchirurgie.
